Die Stegreif-Rede: ein spontaner Vortrag

Im Geschäftsalltag kommt es immer wieder zu spontanen kommunikativen Herausforderungen. Sie sitzen in einem Meeting und wurden als Auditor und Zuhörer geladen. Kurz vor Beginn der Präsentation bittet ihr Chef Sie einen Einblick in das aktuelle Projektgeschäft zu geben. Alle Teilnehmer des Meetings schauen erwartungsvoll zu Ihnen herüber. Spontan halten Sie eine Stegreifrede zu den aktuellen Aufgaben und den zu verfolgenden Zielen.

Historisch gesehen, wurde diese Art von unvorbereiteter Rede im Steigbügel vorgetragen. Um den Überblick über seine treuen Männer zu haben, gab der Major seine Befehle ohne vom Pferd abzusteigen. Somit wurden die taktischen Kampfanweisungen in kurzen, oftmals Ein-Minuten-Reden vorgetragen.

Gegliedert in einer klaren Struktur, lässt sich die Stegreifrede in vier Schritten beschreiben:

 

1. Vorbereitung

Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen und sammeln Sie Ihre Gedanken, bevor Sie mit der Projektpräsentation beginnen. Eine passend eingesetzte Rhetorik steigert die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Ihre Vortragswirkung.

Gerade die ersten Wörter spielen eine wesentliche Rolle. Konzentrieren Sie sich auf ihre Stimme und eine angemessene Ausdrucksweise. Seien Sie sich über die Macht der Stimme bewusst.

Die Stimme sagt mehr über uns aus, als das gesprochene Wort.
— Nerissa Rothardt, Trainerin Rehbein Akademie

Überstrapazierte Stimmbänder sorgen dafür, dass die Stimme dünn klingt, manchmal sogar hysterisch schrill, anstatt groß und voll. Mit Hilfe eines gezielten Trainings erklingt die Stimme im Anschluss größer und farbenreicher.
Hierbei spielt die gezielte Costabdominal-Atmung, sowie die Körperhaltung eine entscheidende Rolle.

Durch einfache Trainingsübungen, die sich in den Alltag integrieren lassen, zeige ich meinen Klienten, wie sie an ihrer Körperhaltung und Präsenz arbeiten können.
— Johanna Riesenbeck, Rehbein personal coaching

 

2. Einführung

Ihren Vortrag der Stegreifrede beginnen Sie optimalerweise mit einer kurzen Einführung in das Thema. Dies verschafft Ihnen Zeit ihre nachfolgende Argumentation zu strukturieren und senkt ihr Lampenfieber.

Mit Techniken aus dem mentalen Training lässt sich die Aufregung gezielt kontrollieren, sodass Sie ein gesundes Selbstbewusstsein ausstrahlen.

 

3. Agenda

Fassen Sie in einer Gliederung die zu besprechenden nachfolgenden Punkte ihrer Rede zusammen. Dies kann in einem einleitenden Satz geschehen: „Gerne stelle ich Ihnen den aktuellen Status des Projektes vor. Zunächst möchte ich Ihnen die Entstehung, sowie die zu verfolgenden Ziele näher bringen. Anschließend werfen wir einen gemeinsamen Blick auf den Status Quo.“

Ihre Gliederung der Stegreifrede ist hiermit also gesetzt. Anhand dessen können Sie die einzelnen Punkte flexibel mit Inhalt füllen und dem Publikum eine strukturierte Rede präsentieren.

 

4. Abschluss

Zum Abschluss fassen Sie ihre aussagekräftigsten Punkte noch einmal zusammen oder geben dem Publikum eine Vision, was in Zukunft mit dem Projekt geschehen wird.

Gerne darf an der ein oder anderen Stelle mit Humor gearbeitet werden.

 

Ein Beispiel für eine Stegreifrede bei einer Eröffnungsfeier kann folgendermaßen aussehen:

"Liebe Anwesende, wie schön, dass Sie hier sind und wir gemeinsam einen Grund zum Feiern haben. Anlass ist, wie wir alle wissen, die Eröffnung unserer dritten Filiale.

Noch gestern haben wir hier eingerichtet und bis tief in die Nacht gearbeitet. Es hat sich gelohnt! Heute sehen Sie das Ergebnis und ich bin sehr stolz auf mein Team, diese Herausforderung gemeinsam vollbracht zu haben. Blicken wir mit Energie in die Zukunft! Auf eine schöne Feier!“

 

 

Wenn Sie ebenfalls die Kunst der Stegreifrede erlernen und diese mit einer kräftigen und ausdrucksstarken Stimme untermauen möchten, dann besuchen Sie gerne eines der spannenden Stimmtrainings an der Rehbein Akademie.

Stimmbildung? - Wozu? Ich will ja nicht singen!

Diese und viele weitere Fragen werden von Seminarteilnehmern häufig vor dem Stimmtraining gestellt - wie gesagt: vor dem Stimmtraining. Währenddessen wird schnell klar, wie wenig Kontrolle und Körperbewusstsein viele eigentlich haben. Stimmbildung hilft uns dabei, den Sprechapparat besser zu verstehen und aktiv auf ihn einzuwirken. 

Stellen auch Sie sich diese Fragen und nehmen Sie sich eine bewusste Auszeit:

  • Was bewirkt flaches / hohes Atmen in den oberen Brustraum?
  • Wie wirkt sich das auf meinen Stimmklang und meine Sprechweise aus?
  • Welche Botschaften sende ich dabei durch meine Körpersprache?
  • Was erzählt meine Körperhaltung?
  • Bringt mich meine Körpersprache beruflich dorthin, wo ich hin wollte?

In den Seminaren der Rehbein Akademie lernen Sie die Funktionsweise des Atem- und Stimmapparates sowie die inneren Zusammenhänge genauer kennen.

Ihre Nerissa Rothhardt


Sie interessieren sich für Seminare zu den Themen Kommunikation & Rhetorik?

Gerne beraten wir Sie im Hinblick auf das passende Seminar- und Schulungsangebot.